Kabarettabend mit Gisela Oechelhaeuser

ausverkauft!

Kostenbeitrag: 10,- Euro.
Anmeldung unter: stillestrasse@gmail.com, Tel.: 030-47367970

Fr. 21.2.2025, 18:00 – 19:30 im Festsaal des Schlosses Schönhausen

Kabarett Akut – Der Klügere gibt auf

Das aktuelle Programm mit Texten von Philipp Schaller
und Gisela Oechelhaeuser.

Was gewinnen wir durch aufgeben? Oder anders: Was sollten wir aufgeben, damit wir gewinnen? Wenigstens aber überleben? Mit diesen Fragen unterhält uns Gisela Oechelhaeuser in ihrem neuen Programm.

Ausverkauft! Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

Schloss Schönhausen, Festsaal, Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin (Pankow/Niederschönhausen)

Förderverein

Stille Straße 10 blickt nach vorn

Jahresmitgliederversammlung am 14.11.2024


Vor vollem Saal berichtete der Vorstand über das Jahr 2023 und über Vorhaben für das kommende Jahr 2025.

Teilnehmer an der Jahresmitgliederversammlung 14.11.2024

Im Januar 2023 hat die BVV der Volkssolidarität Berlin für die Begegnungsstätte einen Nutzungsvertrag für drei Jahre gegeben. Das war das erste Mal, dass es mehr als ein Jahr Perspektive gab. Ziel war, die Begegnungsstätte langfristig als soziale Einrichtung zu sichern.

Zitat aus dem Beschluss:
„Zusammen mit dem Bezirk und dem Träger Volkssolidarität und dem Förderverein [soll] ein Konzept für eine Mehrgenerationennutzung erarbeitet werden, welches das gesamte Areal (Stille Straße 10-12, einschließlich des Spielplatzes und der geplanten Kita) umfasst und ggf. bauliche Anpassungen einschließen“.
 Zitat Ende

Die Volkssolidarität organisierte einen Workshop mit Planspiel, um die konzeptionelle Arbeit zu starten.

Die Mitglieder des Fördervereins stellten 2023 ausschließlich ehrenamtlich ein umfangreiches Beratungsangebot und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen auf die Beine. Dabei waren sie bestrebt, mit anderen Initiativen und Vereinen zu kooperieren und sich zu vernetzen.

Der Vorstand berichtet – Jahresmitgliederversammlung 14.11.2024

Der Verein beteiligte sich an gesellschaftlichen Aktionen im Kiez und an Spendensammlungen für soziale Zwecke. Regelmäßig trafen sich außerdem 16 Gruppen zum Malen, Sport, Singen, Tischtennis u.v.m.
Die Mitglieder stimmten dem Jahresbericht zu und entlasteten den Vorstand.

Die Ehrenmitgliedschaft erhielten Elli Pomerenke (post mortem), Margret Pollak und Ingrid Pilz. Die Versammlung ehrte sie mit großem Applaus für ihren vorbildlichen Einsatz. Sie engagierten sich bei der Hausbesetzung 2012, mit der die Begegnungsstätte gerettet wurde, und sind bis heute im Verein aktiv.

Die Ehrenmitglieder Margret Pollak, Ingrid Pilz, Brigitte Klotsche   

Die Versammlung wählte Dina Bott als Nachrückerin in den Vorstand.

Neu gewähltes Vorstandsmitglied Dina Bott, gratuliert von Eveline Lämmer

Trotz der unbefriedigenden Situation und fehlender Perspektive engagiert sich der Förderverein gegen Einsamkeit und für die Teilhabe der Menschen im Kiez. Die Mitglieder verstärken ihre Bemühungen junge Familien, Kinder, Jugendliche und Kooperationspartner anzusprechen. Gemeinsam wollen sie die Begegnungsstätte, als Ort für Jung und Alt in der Stille Straße 10 erhalten und ihre Angebote erweitern. Denn sie werden dringend gebraucht.

Die Volkssolidarität Berlin unterstützt dies.

Doch das Konzept der Mehrgenerationennutzung muss von allen Beteiligten noch erarbeitet werden. Für die notwendige Sanierung des alten Hauses fehlt jedoch auch  das Geld.

Aber aufgeben werden wir nicht!

Kiezfest Novemberlicht –

wir waren dabei!

Die Kiezrunde Niederschönenhausen, zu der auch der Förderverein Stille Straße 10 e.V. gehört, hat das Fest auch 2024 wieder auf die Beine gestellt. Am 23.11. war es soweit.

Viele Organisationen machten mit – auch wir, der Förderverein Stille Straße 10

Angelika und Evi verkauften Lose am Stand der Kiezrunde Niederschönhausen

Auf der Mittelpromenade der Waldstraße/Ecke Hermann-Hesse-Straße gab es Kulinarisches, Kunsthandwerk, Tombola, die Swing-Band „Frau Onkel und Herr Tante“, Laternenbasteln, Stockbrotbacken, Feuerschale, Feuerwehr-Oldtimer und…

…den Chor „Stille 10“ mit Herbst- und Winterliedern
Gut besucht war es, das Novemberlicht 2024

Hier ein Video zum Fest (bitte anklicken)

Video: Kiezrunde Niederschönhausen

Adventskonzert:

Der Chor „Stille 10“ singt am Nikolaustag um 18:00

Für das Konzert in dem wunderschönen Jugendstil-Kirchsaal haben wir für Sie eine Vielfalt von Weihnachtsliedern  vorbereitet:

Dazu gehören speziell für diese Zeit komponierte Lieder wie „Advent ist ein Leuchten“ von Lorenz Maierhofer oder „Ich steh an deiner Krippen hier“, der bekannte Choral von Johann Sebastian Bach.

Aber auch die guten alten Volkslieder wie „O du fröhliche“, „Still, still, still“ oder „Es ist für uns eine Zeit angekommen“.


Auch internationale Lieder sind zu hören: das Spanische Villancico aus dem 16. Jahrhundert „Riu, Riu, Chiu“, das Französische „Entre le boeuf et l’âne gris“, „Jingle Bells“ aus den USA ebenso wie „We wish you a Merry Christmas“ aus Großbritannien. „Sankta Lucia“ hat sowohl in Italien als auch in Schweden Tradition, und Tirol steht für „Es wird schon gleich dunkel“.


Und dann haben wir noch die zeitgenössischen Weihnachtslieder aus dem 20. Jahrhundert, die viele von uns schon in der Schule gesungen haben: „Tausend Sterne sind ein Dom“, „Sind die Lichter angezündet“ oder „Guten Abend, schön Abend“.

Wir enden mit dem wohl bekanntesten aller Weihnachtslieder „Stille Nacht, heilige Nacht“ – alle können mitsingen. Die Texte dafür und für weitere Lieder findet Ihr hier – sie werden auch vorher verteilt, damit wir nach dem Konzert im Garten gemeinsam weitersingen können, bei Glühwein und Plätzchen.

Bringt eure Ideen und Lieder mit – dann wird das bestimmt ein schöner Abschluss und Einstimmung auf die bevorstehende Weihnachtszeit.

Veranstaltung im Rahmen des „Lebendigen Adventskalenders“.

Anmeldung unter: stillestrasse@gmail.com oder Tel. 03047367970! Das Konzert ist kostenlos, über Spenden freuen wir uns.

Wir waren dabei!

Inflationsausgleich auch für Rentner!

Kundgebung am 6.11. am Brandenburger Tor

In einer kleinen Gemeinde in Schleswig-Holstein, Stockelsdorf, fing alles an. Der Seniorenbeirat initiierte die Kundgebung gegen die Benachteiligung von Rentnern. Auch Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände SOVD, AWO und VdK hatten aufgerufen, mitzumachen. Es waren Seniorenbeiräte zum Beispiel aus Flensburg, Emden, Kiel, Hamburg, Schwerin, Rostock, Bremen und Brandenburg da.

Und Berlin und und Pankow und wir von der „Begegnungsstätte StilleStraße 10“ !

Mehr als 1000 Senioren haben insgesamt demonstriert.

Eveline Lämmer, Vorsitzende des Landesseniorenbeirats Berlin, eröffnete die Kundgebung und begrüßte die Teilnehmenden.
Sie mahnte: Die Zahl der Senioren, die von Grundsicherung leben und armutsgefährdet sind, steigt!

Sie forderte von der Politik, beim Sozialen aufzustocken statt zu kürzen. Sie warnte vor einer Destabilisierung der sozialen Infrastruktur.

Das Bündnis übergab 250000 Unterschriften unter die Forderung „Inflationsausgleich auch für Rentner“ an Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Vom Förderverein Stille Straße 10 waren auch 50 Unterschriften dabei.

Vortrag: Caspar David Friedrich, Maler, Zeichner, Grafiker

Dienstag, 19.11.2024, 14:30 bis 16:00

Seine düsteren, romantischen Bilder werden heute wieder geliebt: Caspar David Friedrich, vor 250 Jahren geboren, hat in seinen Gemälden einen ganz neuen Blick auf die Natur gewagt. 

Einsamkeit, Sehnsucht, der weite Himmel – in Caspar David Friedrichs Kunst finden offenbar viele etwas, was ihnen in stressigen Zeiten gut tut. Nie war er beliebter als heute. Dieses Jahr wird der 250. Geburtstag des Greifswalders gefeiert, zum Beispiel mit einer großen Ausstellung in der Alten Nationalgalerie in Berlin.

Wir haben Monika Stauffer und Hartmut Czirnik zu Gast. Sie werden uns in einem Vortrag über den Maler den Zugang zu seinen Werken erschließen.

Melden Sie sich gerne an unter: stillestrasse@gmail.com oder Tel. 03047367970! Die Teilnahme ist kostenlos, über Spenden freuen wir uns.

Märchen vom Geheimnis des Lebens

Donnerstag, 7. November 2024, 14:30 – 15:40

„Mythen und Märchen bewegt, wie alles begann und sich endlich zum Besten fügt. Lässt sich das Geheimnis der wohl schicksalshaften, inneren Ordnung unseres Lebens auf dieser Welt mit Blick auf die Ober- und Unterwelt lüften?“

Ellen Luckas enträtselt manches voller Lebensfreude, mit Akkordeon und Gesang.“

Eine Veranstaltung im Rahmen der 35. Berliner Märchentage, in der Begegungsstätte Stille Straße 10, Pankow, Do. 07.11.2024, 14:30-15:40 Uhr.

Unkostenbeitrag: 5,00 €. Alter: ab 18 Jahre. Anmeldung: stillestrasse@gmail.com oder Tel. 030 47 36 79 70