Veranstaltung zum Internationalen Frauentag am 8. März 2025

Gespräche mit Gästen aus Politik und Gesellschaft, ein gemeinsam gestaltetes, vielfältiges und gesundes Buffet und die Lesung mit Clara Schaksmeier: Das war ein anspruchsvolles Programm, dass allen anwesenden Vereinsmitgliedern und Frauen aus Politik und Gesellschaft in Erinnerung bleiben wird.

Wir trafen uns zum Aktionstag für die Rechte der Frauen, für Gleichstellung und Empowerment-gegen Kürzungen und Gewalt. Gleichzeitig waren einige Vereinsmitglieder auf den Straßen und Plätzen und haben an zahlreichen Aktionen und Fahrradkorsos für die Gleichstellung demonstriert.

Unsere Veranstaltung, die nun auch schon eine 13-jährige Tradition hat, eröffnete Eveline Lämmer.

Zu den Bildern: Unter den Gästen: Ilona Nack vom VVN-BdA, Katja Ahrens, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Pankow; Susanne Kühne, Gleichstellungsbeauftragte der Fraktion „Die Linke“, Pankow. und natürlich die Autorin Clara Schaksmeier, die aus dem Buch „Und ich – 20 Geschichten über Wendepunkte des Lebens“ las.

Immer verwies Eveline Lämmer darauf, dass in Deutschland die rechtliche Gleichstellung auf dem Papier längst erreicht ist, die faktische Gleichstellung aber noch lange nicht in Sicht ist. Sie betonte, dass die neue Bundesregierung in der Pflicht steht- Auch in Krisenzeiten muss Gleichstellung Priorität haben – sie ist im Grundgesetz festgeschrieben und ein wichtiger Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unseres Landes.

Konflikte, Kriege, Krisen: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird weltweit von Männern bestimmt. 

Viele unserer SeniorInnen in der Stille Straße haben den 2. Weltkrieg erlebt, sind im Krieg oder danach geboren.  Es sind Jahrgänge der Kriegskinder -1936, 1937, 1938, 1939, 1940 bis 1945, 1947, 1949. Einige von ihnen waren anwesend. Wie geht es Euch, wenn Ihr hört, dass der Nato-Generalsekretär deutliche höhere Verteidigungsausgaben von Deutschland fordert und über die Vorbereitung auf den Krieg spricht, um ihn zu vermeiden, fragte Eveline Lämmer.

Kann man als einzelne Person oder kleine Gruppe überhaupt etwas verändern? »Ja«, das kann man!

Zum Bild: Eveline Lämmer dankt Clara Schaksmeier für die Lesung

Wir alle sind Beispiele von persönlichem Engagement, die letztlich einen Beitrag zum Frieden schaffen. Wir bringen uns in Pankow, in Bürgerinitiativen und in der Kiezrunde ein, wir unterstützen unsere Kinder, Enkel und Urenkel.

Unsere Begegnungsstätte wird nun schon fast 13 Jahre ehrenamtlich am Laufen gehalten. Wir Frauen der Stille Straße zeigen immer auch Haltung und vertreten sie auch weiterhin gesellschaftspolitisch konsequent und ausdauernd.

Ein außergewöhnlicher Kabarettabend mit Gisela Oechelhaeuser am 21.02. im Schloss Schönhausen

„KABARETT AKUT DER KLÜGERE GIBT AUF“

Bei voll besetztem Festsaal – trotz Streik der BVG – erlebten die Gäste das aktuelle Programm mit Texten von Philipp Schaller und Gisela Oechelhaeuser.

Was ist passiert? Wir kennen Gisela Oechelhaeuser seit Jahrzehnten als leidenschaftliche streitlustige Kabarettistin, und jetzt gibt sie auf?

Wir kennen sie aber auch als leidenschaftliche Dialektikerin.
Und die Dialektikerin fragt natürlich: Was gewinnen wir durch aufgeben?

Oder anders: Was sollten wir aufgeben, damit wir gewinnen? Wenigstens aber überleben? Mit diesen Fragen unterhielt uns Gisela Oechelhaeuser 90 Minuten voller Energie, Spannung und politischer Widersprüchlichkeit.

Natürlich wurde sie auch in ihrem Programm von ihren Mitstreiterinnen, der 99-jährigen Adelheid Müller und der inzwischen 80- jährigen Lidl-Verkäuferin Valentina befeuert.

In diesen Zeiten gilt besonders der Sigmund Freud zugeschriebene Satz: „Der Witz ist die letzte Waffe der Wehrlosen.“ Danke für den tollen Abend!

„Ist die Demokratie in Gefahr?“

Donnerstag 20.3.2025, 17:00 – 18:30

Vortrag und Gespräch mit Reinhard Fischer, Referent in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Das Vertrauen in unsere Demokratie scheint zu schwinden. Internationale Vergleichsstudien sehen in den letzten Jahren weltweit mehr Autokratien und weniger Demokratien. Kurz nach der Bundestagswahl fragen und diskutieren wir darüber, wie wir die Demokratie stärken können.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns über Spenden. Anmeldung: stillestrasse@gmail.com oder Tel. 030 47 36 79 70

Pankower Straßenspaziergänge

Samstag 22.3.2025, 11:00 bis 13:00

Gemeinsam Altes und Neues entdecken!

Lunapark und Liliput.

Michael Hinze begleitet Sie auf einem Bummel durch die Schönholzer Heide.

Treffpunkt:

Bushaltestelle Hermann-Hesse-Straße / Tschaikowskistraße

Einkehr im Restaurant „Mirabelle“, Schulzestraße 21, möglich.

Kostenbeitrag 3,- Euro.

Anmeldung: stillestrasse@gmail.com oder Tel. 030 47 36 79 70

Im Schloss Schönhausen: Sören Benn sprach mit Henry Hübchen

Voller Spannung warteten die Gäste am 17. Januar 2025 im ausverkauften Saal. Viele, die keine Karte mehr bekommen konnten, hoffen auf eine Wiederholung!

Sören Benn befragte Henry Hübchen über sein Leben und seine Erlebnisse als Schauspieler, Hörspielsprecher und Musiker.

„Eigentlich studierte er Physik nur in der Hoffnung auch Bundeskanzler zu werden“! 

Es war ein unterhaltsamer Abend, an dem auch über den neuen Film „Kundschafter des Friedens Teil II“ informiert wurde. Er läuft ab 23.01. im Kino Blauer  Stern, Pankow.

Wir bedanken uns bei Stiftung Preußische Schlösser und Gärten für die Möglichkeit der Nutzung des Festsaals!

Ausverkauft!

Ein Abend mit …

       Henry Hübchen!

Ausverkauft!

Freitag, 17.1.2025, 18:00 – 19:30 im Schönhauser Schloss

Schauspieler, Hörspielsprecher, Regisseur und Musiker

Foto: Franziska Hübchen

„Ostberlin war meine Heimat, und nicht Hollywood!“

Den Abend moderiert:

Sören Benn.

Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin (Pankow, Niederschönhausen), am Fr. 17.1.2025 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Es tut uns leid:
Es ist aussverkauft!
Anmeldung ist nicht mehr
möglich!

19.1.2025: Zwei Sonntags-Angebote zum neuen Jahr:

13:00 bis 14:00 Neujahrsessen

Kostenbeitrag: 15,- Euro (ohne Obstsalat 13,- Euro)
Bitte wählen Sie aus und melden Sie sich bis spätestens 10.1. an unter: stillestrasse@gmail.com oder Tel. 03047367970


15:00 bis 18:00 Rosis Tanztee

So 19.1.2025

Neu in Pankow! Beliebte Discoklassiker und Evergreens laden ein, das Tanzbein zu schwingen.

Ein unterhaltsamer Nachmittag voller Musik und Spaß für alle Tanzbegeisterten. Egal ob jung oder alt.

Spenden willkommen!

Bitte melden Sie sich an unter: stillestrasse@gmail.com oder Tel. 03047367970

26. Lichterkette in Pankow am 27. Januar 2025

Der Förderverein Stille Straße 10 e.V. ruft zur Teilnahme auf!

Wir gedenken der Befreiung des KZ Auschwitz.

Dieser Befreiungstag jährt sich am 27. Januar 2025 zum 80sten Mal. Wir gedenken der Opfer des Faschismus und setzen uns für ein gewaltfreies Miteinander, gegen Antisemitismus und Rassismus ein.

Termin:27. Januar 2025 um 18.00 Uhr Treffen zur Lichterkette
Treffpunkt:Ehemaliges jüdisches Waisenhaus in Pankow, Berliner Str.120/121 ( S/ U-Bahnhof Pankow)
Hinweis:Bitte Kerzen mitbringen!

Die Pankower Bezirksbürgermeisterin Cordelia Koch eröffnet die Auftaktveranstaltung am ehemaligen jüdischen Waisenhaus. Danach ziehen die Teilnehmer mit Kerzen weiter zur Alten Pankower Kirche.

Auf dem Wege wird es einen Halt mit Redebeiträgen vor dem ehemaligen Gartenhaus von Garbaty geben. Auf der Kreuzung wird der Verkehr für eine Gedenkminute unterbrochen.

Im Anschluss findet um ca, 19:00 Uhr in der Kirche eine Gedenkveranstaltung mit Jalda Rebling statt.

Veranstalter:
Kommission für Bürgerarbeit Pankow gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow und dem VVN- BdA- Pankow.