Winfried Glatzeder und Sören Benn auf der Bühne!

Am Freitag 12. September 2025 begrüßte Eveline Lämmer vom Veranstalter, dem Förderverein Stille Straße 10 e.V., den Schauspieler Winfried Glatzeder, den Moderator Sören Benn und das Publikum im Festsaal des Schlosses Schönhausen.

Vor ausverkauftem Saal las Winfried Glatzeder aus seiner Autobiographie „Paul und ich“ . Das Publikum folgte dem lebendigen Vortrag in die Kindheit des Schauspielers bis zu den ersten Schritten seiner Karriere.

Sören Benn konnte Winfried Glatzeder dann durch klug gestellte Fragen dazu bringen, viel aus seinem Leben zu erzählen. Zum Beispiel zu seiner Beziehung zu Henry Hübchen. Oder dazu, wie 1982 der Neuanfgang in West-Berlin war („Schrecklich! Sehr schwer!“).

Lang war die Schlange vor dem Stand vom „Buchlokal“, an dem man bei der Inhaberin Friederike Zöllner Winfried Glatzeders Autobiographie „Paul und ich“ erstehen konnte. Er signierte für viele sein Buch und entließ die Gäste gut gelaunt in die Nacht.

(Alle Fotos: Förderverein Stille Straße 10 e.V.)

Auch der Veranstalter, der Förderverein Stille Straße 10 e.V., freute sich über den gelungenen Abend. Und darüber, dass viele Gäste die Unterschriftenliste „Schließung der Begegnungsstätte Stille Straße 10 abwenden“ unterzeichnet haben – so auch Winfried Glatzeder und Sören Benn.

Winfried Glatzeder liest. Sören Benn moderiert.

Freitag 12. September 2025, 17:00
im Festsaal des Schlosses Schönhausen, Tschaikowskistr. 1, 13156 Berlin

Der bekannte Schauspieler Winfried Glatzeder liest aus seiner Autobiographie „Paul und ich“.  Seit dem Film „Die Legende von Paul und Paula“ von 1973 gehörte Winfried Glatzeder zu den beliebtesten Schauspielstars der DDR. Nach Ausreiseanträgen und Ausbürgerung 1982 konnte er seine Karriere in der Bundesrepublik fortsetzen. Nun erzählt er uns über sein Leben zwischen Berlin, Hamburg und Düsseldorf, von künstlerischer Identitätsfindung als Schauspieler zwischen Ost und West. (Foto: Winfried Glatzeder, Abbildung mit freundlicher Genehmigung)

Kostenbeitrag 15,- Euro

Veranstalter: Förderverein Stille Straße 10 e.V.

Englisch – Konversation

Unsere Englischgruppe besteht zur Zeit aus 12 Seniorinnen und Senioren, die ihre Sprachkenntnisse auffrischen wollen. Frei nach dem Motto:

„Reviving a second language has proven benefits for mental health.“

Unsere Treffen finden unter der Leitung eines muttersprachlichen und langjährig erfahrenen Sprachlehrers statt.

Wir freuen uns auf neue Teilnehmer, die unsere Treffen bereichern werden, ob jung oder alt.

Anmeldung unter:   E-Mail: stillestrasse@gmail.com, Tel.: 030-47367970

 We say welcome to Stille Straße!

Unser Tischtennis-Turnier am 24. Mai 2025

Fünf Frauen, fünf Männer und zwei Kinder spielten in unserem Outdoor-Turnier an drei Platten in drei Sätzen um die begehrten Pokale.

Es wurde nach geltenden Wettkampf-Regeln gespielt:

Wer zuerst 11 Punkte erreichte, gewann den Satz.
Wer zuerst mit zwei Punkten im Entscheidungssatz führte, gewann Satz und Spiel.

Ein Spiel dauerte, ja nach Dauer der Sätze und Niveau der Spieler, durchschnittlich 20-40 Minuten. Schiedsrichter und Zuschauer beobachteten spannende Matches!

Die Pokale und Auszeichnungen gingen an:

  1. Platz: Janis Piskol
  2. Platz: Jialu Piskol-Lyn
  3. Platz: Werner Draband

und an viele andere Akteure.

Herzlichen Glückwunsch von Eveline Lämmer, Vorstand des Fördervereins!


Alle hatten viel Spaß und wollen auch im nächsten Jahr wieder ein Turnier spielen.
Wir freuen uns schon drauf!

Förderverein

Stille Straße 10 blickt nach vorn

Jahresmitgliederversammlung am 14.11.2024


Vor vollem Saal berichtete der Vorstand über das Jahr 2023 und über Vorhaben für das kommende Jahr 2025.

Teilnehmer an der Jahresmitgliederversammlung 14.11.2024

Im Januar 2023 hat die BVV der Volkssolidarität Berlin für die Begegnungsstätte einen Nutzungsvertrag für drei Jahre gegeben. Das war das erste Mal, dass es mehr als ein Jahr Perspektive gab. Ziel war, die Begegnungsstätte langfristig als soziale Einrichtung zu sichern.

Zitat aus dem Beschluss:
„Zusammen mit dem Bezirk und dem Träger Volkssolidarität und dem Förderverein [soll] ein Konzept für eine Mehrgenerationennutzung erarbeitet werden, welches das gesamte Areal (Stille Straße 10-12, einschließlich des Spielplatzes und der geplanten Kita) umfasst und ggf. bauliche Anpassungen einschließen“.
 Zitat Ende

Die Volkssolidarität organisierte einen Workshop mit Planspiel, um die konzeptionelle Arbeit zu starten.

Die Mitglieder des Fördervereins stellten 2023 ausschließlich ehrenamtlich ein umfangreiches Beratungsangebot und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen auf die Beine. Dabei waren sie bestrebt, mit anderen Initiativen und Vereinen zu kooperieren und sich zu vernetzen.

Der Vorstand berichtet – Jahresmitgliederversammlung 14.11.2024

Der Verein beteiligte sich an gesellschaftlichen Aktionen im Kiez und an Spendensammlungen für soziale Zwecke. Regelmäßig trafen sich außerdem 16 Gruppen zum Malen, Sport, Singen, Tischtennis u.v.m.
Die Mitglieder stimmten dem Jahresbericht zu und entlasteten den Vorstand.

Die Ehrenmitgliedschaft erhielten Elli Pomerenke (post mortem), Margret Pollak und Ingrid Pilz. Die Versammlung ehrte sie mit großem Applaus für ihren vorbildlichen Einsatz. Sie engagierten sich bei der Hausbesetzung 2012, mit der die Begegnungsstätte gerettet wurde, und sind bis heute im Verein aktiv.

Die Ehrenmitglieder Margret Pollak, Ingrid Pilz, Brigitte Klotsche   

Die Versammlung wählte Dina Bott als Nachrückerin in den Vorstand.

Neu gewähltes Vorstandsmitglied Dina Bott, gratuliert von Eveline Lämmer

Trotz der unbefriedigenden Situation und fehlender Perspektive engagiert sich der Förderverein gegen Einsamkeit und für die Teilhabe der Menschen im Kiez. Die Mitglieder verstärken ihre Bemühungen junge Familien, Kinder, Jugendliche und Kooperationspartner anzusprechen. Gemeinsam wollen sie die Begegnungsstätte, als Ort für Jung und Alt in der Stille Straße 10 erhalten und ihre Angebote erweitern. Denn sie werden dringend gebraucht.

Die Volkssolidarität Berlin unterstützt dies.

Doch das Konzept der Mehrgenerationennutzung muss von allen Beteiligten noch erarbeitet werden. Für die notwendige Sanierung des alten Hauses fehlt jedoch auch  das Geld.

Aber aufgeben werden wir nicht!

Mit Kind und Kegel in den Schlosspark –

Großes Kiezfest im Park des Schlosses Schönhausen

Samstag 28.6.2025,
14:00 – 18:15 Fest im Schlosspark (Eintritt frei)
18:30 Musikalische Lesung mit André Herzberg von der Rockband PANKOW im Schloss (15 €)

Der Förderverein Stille Straße 10 e.V. und die Kiezrunde Niederschönhausen laden ein:

Wegen Krankheit musste SILOAH Jugendband der ev. Wohnstätten leider absagen. Gute Besserung!!!

Wir konnten die Sängerin Susanne Werth gewinnen, um 17:30 aufzutreten. Wir freuen uns auf sie!

Wo genau findet das Fest statt:
Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin (Pankow, Niederschönhausen)

Kommt zum feiern! Wir freuen uns auf Euch!

Das Fest im Schlosspark ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.

Danach um 18:30 im Festsaal des Schlosses gibt es dann noch die musikalische Lesung mit André Herzberg, dem Mitbegründer der legendären Rockband PANKOW! -> mehr Infos dazu ..

Karten für die musikalische Lesung mit André Herzberg im Schloss sind im Vorverkauf für 15,- Euro erhältlich bei …

… der Begegnungsstätte für Jung und Alt, Stille Straße 10,
stillestrasse@gmail.com oder Tel. 030 47 36 79 70.

André Herzberg:

„Keine Stars – mein Leben mit PANKOW“. Musikalische Lesung.

Samstag, 28. Juni, 18:30 Uhr
im Festsaal des Schlosses Schönhausen,
Tschaikowskistr. 1, 13156 Berlin, Pankow, Niederschönhausen

André Herzberg ist Gründungsmitglied und Frontmann der Band PANKOW. Die legendäre Rockband wurde 1981 in der DDR gegründet.

Seine ganz persönlichen Erinnerungen hat André Herzberg 2021 in dem Buch „Keine Stars – mein Leben mit Pankow“ festgehalten.

Nun liest er für uns daraus, und Musik gibt’s auch.

Das Buch kann man auf der Veranstaltung erwerben.

Kostenbeitrag: 15,- Euro.
Karten im Vorverkauf ab sofort bei stillestrasse@gmail.com, Tel. 030-47367970

Veranstaltet wird die Lesung von dem Förderverein Stille Strasse 10 e.V. zusammen mit der Kiezrunde Niederschönhausen.

Beide richten am selben Tag, 28.6.2025, 14:00 bis 18:15, im Schlosspark das große Kiezfest „Mit Kind und Kegel“ aus. Mehr zum Kiezfest …