Am 29.06. 2022 war die Besetzung der Begegnungsstätte 10 Jahre her. Sie wurde zum Inbegriff für das Recht älterer Menschen auf Kultur und Selbstbestimmung.
Brigitte und Peter Klotsche, Ingrid Pilz, Margret Pollak, Elli Pomerenke und Doris Syrbe, die verstorben ist, gaben nicht auf und gründeten mit vielen anderen den Förderverein Stille Straße 10 e.V. Er veröffentlicht, aufgeschrieben und dokumentiert von Rohnstock Biografien, das Buch über jene „Unbeugsamen Alten der Stille Straße 10“., indem die nun „Ältesten Besetzer der Welt“ erzählen. Noch ist die Finanzierung des Buches nicht gesichert. Es kann aber ab sofort bestellt und für 20,00 € erworben werden. Eine Spende ist ebenfalls sehr willkommen.
lädt zum Frühlingskonzert am 13.05.2023 um 15.00 Uhr ein!
Im Betsaal des Jüdischen Waisenhauses
erwartet Sie ein buntes Programm mit Gesang, Instrumentalmusik und Lyrik rund um den Frühling.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende.
Wir empfehlen eine Platzreservierung Tel.: 030-47367970
Eveline Lämmer
Vorstand
„Welttag des Buches“
Am „Welttag des Buches“ Lesung 23.04.2023
in der Dorfkirche Döberitz bei Premnitz
Herzlichen Dank bei Silke Ebner, der Evangelischen Kirchengemeinde Premnitz und beim Förderverein zum Erhalt der Kirche Döberitz e.V. für die Einladung und die Möglichkeit in Ihrer Kirche aus unserem Buch DIE UNBEUGSAMEN ALTEN der Stille Straße 10“ zu lesen.
Das Buch ist nicht in einem großen Verlag erschienen- sondern im Eigenverlag des Förderverein Stille Straße 10 e.V., aufgeschrieben von Rohnstock Biografien.
Die Geschichte des Buches ist nicht das Ergebnis einer ausgeprägten Phantasie, geschrieben von einem Autor, Schriftsteller oder Redakteur.
Diese Geschichte hat das Leben geschrieben.
Im anschließenden Austausch waren sich alle einig, „es ist wichtig, sich dort wo man lebt für und mit den Menschen für eine Idee und Überzeugung zu engagieren“. Sei es eine Begegnungsstätte in der Stille Straße 10 in Berlin oder die Kirche in Döberitz, beide existieren nur durch das Engagement der Menschen, die sich dafür eingesetzt haben.
Stille Straße 10, Assemble, The Mill, HKW im Gespräch // 2022
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum der Besetzung der Stille Straße 10.
Mit
Eveline Lämmer | Vorstandsmitglied des Fördervereins Stille Straße 10 e.V.
Maureen Gallaccio | Gemeinschaftszentrum The Mill aus London
Lewis Jones | Architekt, Assemble Sugarhouse Studios London
Wilma Renfordt | Projekt „Wohnungsfrage“, Haus der Kulturen der Welt
Brigitte Klotsche | ehemalige Besetzerin, Vorstandsmitglied Förderverein Stille Straße 10 e.V.
Peter Klotsche | ehemaliger Besetzer, Vorstandsmitglied Förderverein Stille Straße 10 e.V.
Enrico Schönberg | Berliner Mieterbewegung, Unterstützer der Besetzung 2012
Alison Hay | Gemeinschaftszentrum The Mill aus London
Jesko Fezer | Projekt „Wohnungsfrage“, Haus der Kulturen der Welt
Christian Hiller | Projekt „Wohnungsfrage“, Haus der Kulturen der Welt
Dank für die Unterstützung an das Haus der Kulturen der Welt.
Hintergrund: Im Jahr 2015 wurde die Zusammenarbeit zwischen dem HKW-Projekt „Wohnungsfrage“, den Architekt*innen Assemble Sugarhouse Studios, dem Gemeinschaftszentrum The Mill aus London mit der Begegnungsstätte Stille Straße 10 begründet. Das HKW machte es möglich, dass eine Delegation der Stille Straße 10 nach London reisen konnte, um vor Ort die Kooperationspartner*innen kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Architektur als soziokulturelle Praxis, die im Austausch zwischen Nutzer*innen und Planer*innen entsteht. Berliner Initiativen, die sich mit den Folgen von Verdrängung, Mietpreiserhöhungen und dem Verlust öffentlicher Räume engagieren, wurden zu Auftraggebern für das renommierte internationale Architekturbüro und entwickelten in einem dialogischen Prozess konkrete Entwürfe und Modelle, darunter das „Wachsende Haus für alle Generationen“.
„Wie ähnlich sind doch die Städte London und Berlin? Wie ähnlich sind ihre Probleme und wie ähnlich sind die Menschen, die ihre Städte lieben und sich dafür einsetzen, dass sie lebenswert bleiben und werden.“
Am 2. Juli 2022 trafen sich alle wieder, um sich erneut über die aktuellen Herausforderungen der Wohnungsfrage in London und Berlin auszutauschen.
Stille Straße 10, Assemble, The Mill, HKW in discussion
As part of the celebration of the 10th anniversary of the occupation of Stille Straße 10.
With
Eveline Lämmer | Committee member of the Stille Straße 10 support association
Maureen Gallaccio | Community center The Mill from London
Lewis Jones | Architect, Assemble Sugarhouse Studios London
Wilma Renfordt | Project „Housing Question“, House of World Cultures
Brigitte Klotsche | Former occupier, committee member of the Stille Straße 10 support association
Peter Klotsche | Former occupier, committee member of the Stille Straße 10 support association
Enrico Schönberg | Berlin Tenants‘ Movement, supporter of the 2012 occupation
Alison Hay | Community center The Mill from London
Jesko Fezer | Project „Housing Question“, House of World Cultures
Christian Hiller | Project „Housing Question“, House of World Cultures
Thanks for the support to the House of World Cultures.
Background: In 2015, the collaboration between the HKW project „Wohnungsfrage“, the architects from Assemble Sugarhouse Studios, the community center The Mill from London with the community center Stille Straße 10 was established. The HKW made it possible for a delegation from Stille Straße 10 to travel to London in order to get to know the cooperation partners on site and to exchange ideas with them. The project focuses on architecture as a socio-cultural practice that emerges in an exchange between users and planners. Berlin-based initiatives concerned with the consequences of displacement, rent increases and the loss of public spaces became clients for the renowned international architectural office and developed concrete designs and models in a dialogical process, including the „Growing house for all generations“.
„How similar are the cities of London and Berlin, after all? How similar are their problems and how similar are the people who love their cities and work to keep and make them livable.“
Everyone met again on July 2, 2022, to share again about the current challenges of housing in London and Berlin.
Förderverein Stille Straße 10 e.V. und Volkssolidarität Pankow luden zum Herbstfest in die Begegnungsstätte für Jung und Alt, Stille Straße 10 ein.
„Wir verschmelzen immer mehr und unterstützen uns“, sagte Eveline Lämmer vom Vorstand des Fördervereins. Margitta Wiedemann vom Bezirksvorstand brachte die Sozialstation Pankow, den Krankentransport, das Regionale Begegnungszentrum und den Stadtteiltreff Lauterbachstraße mit. Interessierte nutzten die Möglichkeit für Nachfragen und Beratung.
Das musikalische Programm wurde von Solo-Time Lutz Reichert und „Freunde der Hausmusik“ gestaltet.
Im Jahr 2022, im 10. Jahr der Besetzung, hat der Förderverein am 26.10. auch den 10. Geburtstag.
Anlässlich des „Tages des Ehrenamtes“ dankte der Vorstand des Fördervereins allen die die Begegnungsstätte nun schon 10 Jahre ehrenamtlich führen und die zahlreichen Veranstaltungen in der Festwoche organisiert hatten. Diese wurde finanziell vom Solidarfonds der Volkssolidarität, der GESOBAU-Stiftung und vom Haus der Kulturen der Welt gefördert.
Mit dem großen Entgegenkommen von Rohnstock Biografien konnte unser eigenes Buch „Die unbeugsamen Alten der Stille Straße 10“ das Licht der Welt erblicken.
Auf dem Herbstfest haben wir uns bei Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, bei Susanne Buss, Vorstandsvorsitzende der Berliner Volkssolidarität, Elke Breitenbach Mitglied des Abgeordnetenhaus und bei der Eberhard Schulz Stiftung für Soziale Menschenrechte mit dem signierten Buch für die jahrelange Unterstützung bedankt.
Erfreulicherweise hat uns auch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten eine Kooperationsvereinbarung überreicht, mit der wir nun Räume und Park des Schloss Schönhausen für Veranstaltungen nutzen können.
Die gegenseitige Unterstützung im Netzwerk sozialer Einrichtungen, wie auch die Hilfe untereinander wird angesichts des bevorstehenden „Winter der Energiearmut“ und sicher auch der Zunahme der Armut gesamt, von großer Bedeutung.
Es ist wichtig unsere Verbände als Mitglied zu unterstützen und sich an der diesjährigen Spendenaktion der Volkssolidarität zu beteiligen. So können wir gemeinsam auch dem kalten Winter trotzen.
In Kooperation mit Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V.
Mit Unterstützung DER PARITÄTISCHE Berlin
Der Vorstand dankt der Schirmherrin Jasmin Tabatabai, allen Organisator*innen, Unterstützer*innen und Helfer*innen, die mit Ihrem großen ehrenamtlichen Engagement zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben.
Wir haben Großartiges geleistet und uns dabei gestärkt.
Noch immer hat unsere Begegnungsstätte keine gesicherte Perspektive. Wir haben gezeigt, dass wir auch nach 10 Jahren nicht aufgeben und weiter um sie kämpfen werden.
Ein Rückblick
Pressekonferenz 28.06.2022
Stille Straße, Berlin, Pankow, 2022, Juni, Juni 2022, Begegnungsstätte, 10, 10 Jubiläum, Jubiläum, Stille Straße 10, Senioren, Besetzung, HausbesetzungStille Straße, Berlin, Pankow, 2022, Juni, Juni 2022, Begegnungsstätte, 10, 10 Jubiläum, Jubiläum, Stille Straße 10, Senioren, Besetzung, HausbesetzungStille Straße, Berlin, Pankow, 2022, Juni, Juni 2022, Begegnungsstätte, 10, 10 Jubiläum, Jubiläum, Stille Straße 10, Senioren, Besetzung, HausbesetzungStille Straße, Berlin, Pankow, 2022, Juni, Juni 2022, Begegnungsstätte, 10, 10 Jubiläum, Jubiläum, Stille Straße 10, Senioren, Besetzung, HausbesetzungStille Straße, Berlin, Pankow, 2022, Juni, Juni 2022, Begegnungsstätte, 10, 10 Jubiläum, Jubiläum, Stille Straße 10, Senioren, Besetzung, HausbesetzungFotos Inga Lauenroth
Eröffnung der Ausstellung 29.06.2022
Berlin, Pankow, Stille Straße, Stille Straße 10, 2022, Juni 2022, 10 Jahre, Jubiläum. 10 Jubiläum, Begegnungsstätte, Senioren, Rentner, Menschen, AltBerlin, Pankow, Stille Straße, Stille Straße 10, 2022, Juni 2022, 10 Jahre, Jubiläum. 10 Jubiläum, Begegnungsstätte, Senioren, Rentner, Menschen, AltBerlin, Pankow, Stille Straße, Stille Straße 10, 2022, Juni 2022, 10 Jahre, Jubiläum. 10 Jubiläum, Begegnungsstätte, Senioren, Rentner, Menschen, AltBerlin, Pankow, Stille Straße, Stille Straße 10, 2022, Juni 2022, 10 Jahre, Jubiläum. 10 Jubiläum, Begegnungsstätte, Senioren, Rentner, Menschen, AltBerlin, Pankow, Stille Straße, Stille Straße 10, 2022, Juni 2022, 10 Jahre, Jubiläum. 10 Jubiläum, Begegnungsstätte, Senioren, Rentner, Menschen, Alt
Ausstellung „10 Jahre Stille 10“ 29.06-05.07.2022
Stille Straße, Berlin, Pankow, 2022, Juni, Juni 2022, Begegnungsstätte, 10, 10 Jubiläum, Jubiläum, Stille Straße 10, Senioren, Besetzung, HausbesetzungStille Straße, Berlin, Pankow, 2022, Juni, Juni 2022, Begegnungsstätte, 10, 10 Jubiläum, Jubiläum, Stille Straße 10, Senioren, Besetzung, HausbesetzungBerlin, Pankow, Stille Straße, Stille Straße 10, 2022, Juni 2022, 10 Jahre, Jubiläum. 10 Jubiläum, Begegnungsstätte, Senioren, Rentner, Menschen, AltBerlin, Pankow, Stille Straße, Stille Straße 10, 2022, Juni 2022, 10 Jahre, Jubiläum. 10 Jubiläum, Begegnungsstätte, Senioren, Rentner, Menschen, AltBerlin, Pankow, Stille Straße, Stille Straße 10, 2022, Juni 2022, 10 Jahre, Jubiläum. 10 Jubiläum, Begegnungsstätte, Senioren, Rentner, Menschen, AltBerlin, Pankow, Stille Straße, Stille Straße 10, 2022, Juni 2022, 10 Jahre, Jubiläum. 10 Jubiläum, Begegnungsstätte, Senioren, Rentner, Menschen, AltFotos Eveline Lämmer
Filmabend 01.07.2022
Fotos Peter Lämmer
Buchpremiere mit Lesung im Schloß Schönhausen 02.07.2022