Samstag 18.10.2025, 16:00
Stille Straße 10, 13156 Berlin (Pankow, Niederschönhausen)

Schließung der Begegnungsstätte Stille Straße 10 Ende 2025 abwenden! Jede Spende hilft! -> Mehr Infos….
Es gibt 6 Beiträge in Aktuelles.
Samstag 18.10.2025, 16:00
Stille Straße 10, 13156 Berlin (Pankow, Niederschönhausen)
Schließung der Begegnungsstätte Stille Straße 10 Ende 2025 abwenden! Jede Spende hilft! -> Mehr Infos….
Kommt zum Aktionstag am Sa 18.10.2025 16:00 und unterstütz uns! -> Mehr Infos…
Vor 13 Jahren erkämpften Senioren und Seniorinnen mit der Besetzung des Hauses Stille Straße 10 den Fortbestand der Begegnungsstätte, mit ihren vielfältigen Angeboten und Veranstaltungen.
Ein Nutzungsvertrag zwischen der Volkssolidarität Berlin als Träger und dem Bezirksamt Pankow ermöglichte dem neu gegründeten Förderverein die befristete Nutzung bis 31.12.2025.
Eine Fortsetzung ist ausgeschlossen.
Es fehlen finanzielle Mittel, damit der Förderverein selbst die Trägerschaft für die Begegnungsstätte übernehmen kann.
Wir bieten dem Bezirksamt Pankow und der BVV unsere uneingeschränkte Kooperation zur Entwicklung einer tragbare Lösung, die den unbefristeten Fortbestand sichert.
Wollen Sie, dass die Begegungsstätte erhalten bleibt?
Dann unterstützen Sie uns!
Der Vorstand
Unterstützen Sie mit Ihrer Unterschrift unsere -> Online-Petition
Und: Jede Spende hilft!
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Die Gemeinnützigkeit ist anerkannt.
Spendenkonto:
Commerzbank Berlin-Pankow
IBAN: DE73 1204 0000 0046 5609 00
BIC: COBADEFFXXX
Kontoinhaber: Förderverein Stille Straße 10 e.V.
Verwendungszweck: Spende
Sie können auch online spenden -> betterplace.org
Rückblick auf die Veranstaltung des Fördervereins Stille Straße 10 e.V. und Christian Schweer vom BUND für Umwelt und Naturschutz, Berlin.
Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autors Christian Schweer.
Am 22.7.2025 fand eine öffentliche Beprobung des Grundwasserkörpers Untere Spree Berlin in Pankow – Niederschönhausen statt. Untersucht wurde der öffentliche Straßenbrunnen Pa13, der mit 20 m Tiefe in den 2. Grundwasserleiter reicht und sich direkt am Zugang des Schlossparks Schönhausen befindet.
Foto: Christian Schweer
Rund 10 Anwohner*innen und Interessierte aus der Zivilgesellschaft wohnten dem Termin bei, der zusammen mit dem Förderverein Stille Straße 10 e.V. angeboten wurde. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Verbundprojektes CHARMANT abgehalten.
-> Zur vollständigen Dokumentation
Schließung der Begegnungsstätte Stille Straße 10 verhindern! -> Mehr Infos…
…so begrüßte Eveline Lämmer vom Vorstand des Förderverein Stille Straße 10 e.V., die ca. 400 Besucher des Kiezfestes am 28.06.2025 im Schlosspark des Schloss Schönhausen.
Der Förderverein hatte gemeinsam mit der Kiezrunde Niederschönhausen das Kiezfest für Jung und Alt organisiert.
Er hatte dafür tatkräftige Unterstützung von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, vom Landesseniorenbeirat Berlin und vom Café Sommerlust.
Immerhin war der 28.06. ein denkwürdiges Datum und Anlass für das Fest. Vor genau 13 Jahren wurde die Begegnungsstätte in der Stille Straße 10 gegen die Beschlüsse der Pankower Politik, von den Senioren und Seniorinnen besetzt. Sie gibt es noch heute. Aber Ihre Zukunft ist noch immer ungeklärt.
Mit unserem Kiezfest erinnern wir daran, das die Berliner Volkssolidarität die Begegnungsstätte langjährig unterstützt. Heute sagen wir Dank und gratulieren zu ihrem 80. Jahrestag der Gründung.
Der Landesseniorenbeirat Berlin setzt sich seit Jahren für den Erhalt der Begegnungsstätten in Berlin und dessen Finanzierung, als gesetzliche Pflichtleistung ein. Darauf machte die 51. Berliner Seniorenwoche auch mit dem Motto „Miteinander im Kiez“ aufmerksam. Sie endete zwar am 28.06. mit dem Kiezfest in Pankow, wirkt aber in den Kiezen nachhaltig weiter.
Die Mitglieder der Kiezrunde organisieren jährlich, seit 13 Jahren ein weiteres Fest „Novemberlicht“. Es wird in diesem Jahr am 22.11. stattfinden.
Sie wollen, dass ihr Kiez noch schöner wird, dass sich die Nachbarn kennenlernen und sich unterstützen, dass es Wohnungen gibt, die man bezahlen kann, dass es Begegnungsstätten für alle Generationen, wie auch Plätze in Kitas und Schulen gibt. „Unser Niederschönhausen soll ein Ort für alle Menschen sein, an dem sie sich zu Hause fühlen und sich dafür selbst aktiv einbringen.“
Das Programm des Kiezfestes wurde von zahlreichen Vereinen und Einzelpersonen der Kiezrunde mitgestaltet.
10 Informations- und Marktstände, die Freiwillige Feuerwehr mit Feuerwehr und Grillstand, Kinder- Schmink-Station, Spiele mit und für Kinder, Seifenblasen und Schwungtuch wurden begeistert aufgenommen.
Highlight des Nachmittages war das abwechslungsreiche Bühnenprogramm.
Das Seniorenorchester Spandau, der Kammerchor „Mehr als ein Versuch“, der Chor Stille 10, Suppi Huhn und die Kinderkönige und zum Abschluss die Sängerin Susanne Werth begeisterten die Besucher.
Anschließend ging es im Festsaal des Schlosses weiter.
André Herzberg, der Frontmann der Gruppe PANKOW, las aus seinem Buch „Keine Stars“. Er erinnerte daran, dass das Schloss Niederschönhausen früher, als er jung war, gar nicht für jedermann zugänglich war. Schön, dass es jetzt für die Kultur genutzt wird. Er gab uns in einer Mischung aus Musik und Lesung einen nachdenklichen Rückblick auf sein Leben.
Am 29. April stellte die Begegnungsstätte für Jung und Alt Stille Straße 10 den Besuchern des Rathaus-Centers Pankow ihr neues Konzept vor.
In der Diskussion in der Mitgliedschaft des Fördervereins ist das Konzept für die Weiterentwicklung der Begegnungsstätte entstanden. Mit Pankower Vereinen haben wir uns bereits dazu ausgetauscht. Die Kiezrunde Niederschönhausen, in der viele Vereine mitarbeiten, unterstützt uns.
Unser Haus soll ein Ort des Gesprächs und des Miteinanders, der gemeinsamen Aktivität offen für alle Generationen im Kiez sein.
Das Management des Rathaus-Centers unterstützt uns auch. Es bot die Möglichkeit, im Center mit den Pankowern über das Konzept ins Gespräch zu kommen. Danke dafür!